
Verben
Veröffentlicht am 9. August 2013 | Von Michael Dröttboom | Leave a response
Bei den Verben werden finite und infinite Verbformen unterschieden. Finite Verbformen können bezüglich
- Person (1., 2. und 3. Person)
- Numerus (Singular, Plural)
- Diathese : Aktiv und Passiv
- Tempus: Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II und zusammengesetzter Zeiten
- Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ
verändert werden. Infinite Verbformen{{1}}[[1]]Ein Vertreter dieser Verbform ist der Infinitiv eines Verbes.[[1]] werden nicht gebeugt.
Die meisten Verformen werden im Lateinische durch Anhängen von Endungen gebildet – nur einige wenige werden mit dem Hilfsverb „esse“ gebildet. Der Aufbau eines Verbes ist dabei wie folgt:
Wortstamm + Tempus-/Moduszeichen + Person/Numerus/Diathese
Es gibt – je nach Beschaffenheit des Wortstammes – fünf Konjugationsklassen:
- a-Konjugation, deren Wortstamm auf -a endet, z.B. vocare – rufen oder parare – bereiten, vorbereiten, (sich) verschaffen
- e-Konjugation, deren Wortstamm auf -e endet, z.B. videre – sehen oder terere – reiben, mahlen
- i-Konjugation, deren Wortstamm auf -i endet, z.B. audire – hören oder venire – kommen
- konsonantische Konjugation, deren Wortstamm auf einen Konsonanten endet, z.B. agere – handeln, treiben oder ponere – legen, stellen, setzen außer
- gemischte Konjugation, deren Wortstamm ebenfalls auf einen Konsonanten endet, die aber ein -i- im Präsensstamm bekommen, z.B. capere – fassen, nehmen oder fugere – fliehen, meiden
- unregelmäßige Verben
Daneben gibt es unregelmäßige Verben.
Im Wörterbuch sind jeweils vier Formen des Verbs an:
- Infinitv Präsens
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv
- 1. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv
- Supinum{{2}}[[Das Supinum I wird meist mit „um zu“ übersetzt und das Supinum II mit „zu …“ übersetzt.[[2]]
Dies sieht also bei den fünf Konjugationklassen wie folgt aus:
- parare, paro, parave, paratum
- terere, tero, trivi, tritum
- venire, venio, veni, ventum
- ponere, pono, posui, positum
- fugere, fugio, fugi, fugitum
Werfen wir im folgenden einen Blich darauf, wie verschiedene Verbformen gebildet werden.
Nehmen wir ein Beispiel:
Versicherungszweig | gesetzliche Grundlage | Versicherungsträger | Leistungen |
---|---|---|---|
Krankenversicherung (1883) Pflegeversicherung (1995) | Sozialgesetzbuch V Sozialgesetzbuch XI | Ersatzkassen, Pflichtkrankenkassen | Ärztliche und zahnärztliche Behandlung auf Krankenschein Vorsorgeuntersuchungen, Krankenhauspflege, Arzneien, Brillen, Heil- und Hilfsmittel, Zahnersatz, Haushaltshilfe, Kuren, Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Sterbegeld, Zahlung für Pflegeleistungen |
Unfallversicherung (1884) | Sozialgesetzbuch VII | Berufsgenossenschaften, Gemeinde-Unfallversicherungsverbände, Eigenunfallversicherung der Städte, Bund und der Länder durch ihre Ausführungsbehörden, Bundesanstalt für Arbeit, Feuerwehr-Unfall-Kassen | Ärztliche Heilbehandlung, Arzneien, Heil- und Hilfsmittel, Krankenhauspflege, Verletztengeld, Heil-verfahren, Ausbildung für einen neuen Beruf, Rente, Sterbegeld, medizinische, berufsfördernde und ergänzende Leistungen zur Rehabilitation |
Rentenversicherung der Arbeiter (1889) | Sozialgesetzbuch VI | 18 Landesversicherungsanstalten | Heilverfahren, wirtschaftliche Versorgung bei Heilmaßnahmen, Altersruhegeld, Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrenten, Renten an Hinterbliebene, medizinische, berufsfördernde und ergänzende Leistungen zur Rehabilitation |
Rentenversicherung der Angestellten (1911) | Sozialgesetzbuch VI | Bundsversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin | Heilverfahren, wirtschaftliche Versorgung bei Heilmaßnahmen, Altersruhegeld, Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrenten, Renten an Hinterbliebene, medizinische, berufsfördernde und ergänzende Leistungen zur Rehabilitation |
Arbeitslosenversicherung (1927) | Sozialgesetzbuch III | Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg | Arbeitsvermittlung, Berufsberatung, Vermittlung von Ausbildungsstellen, berufliche Bildungsmaßnahmen, Arbeits- und Berufsförderung Behinderter, Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Maßnahmen zur Verhütung der Arbeitslosigkeit und zu ihrer Beendigung |
Die Personalendungen, die Person, Numerus und Diathese bestimmen, sind
Zahl der Erwerbstätigen | Einkommen | Arbeitnehmer- quote | Lohn- quote | Pro-Kopf- Lohnquote |
||||
Nicht selbständig | Selbständig | Gesamt | Nicht selbständig | Selbständig | Gesamt | |||
1.000 | 1.000 | 2.000 | 10.000 | 10.000 | 20.000 | 50% | 50% | 100% |
1.000 | 500 | 1.500 | 10.000 | 10.000 | 20.000 | 66,67% | 50% | 75% |
1.000 | 1.000 | 2.000 | 20.000 | 10.000 | 30.000 | 50% | 66,67% | 133,33% |
Die Präsensendungen werden für Präsens, Imperfekt und Futur I benutzt, die Perfektendungen für Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II.
Im mittleren Teil des Verbs sind die Kombinationen, die Tempus und Modus signalisieren. die folgende Tabelle gibt einen Überblick:
Forstwirtschaft | Holzverarbeitung | Möbelfabrik | Möbelhandel | |
Vorleistungen | 0 | 140 | 260 | 420 |
Lohn | 100 | 80 | 100 | 55 |
Zinsen | 5 | 10 | 10 | 15 |
Abschreibungen | 5 | 8 | 10 | 3 |
indirekte Steuern | 20 | 10 | 30 | 10 |
Gewinn | 20 | 32 | 20 | 17 |
Subventionen | 10 | 20 | 10 | 0 |
Verkaufserlös | 140 | 260 | 420 | 520 |
Bruttowertschöpfung = Verkaufserlös - Vorleistungen | 140 | 120 | 160 | 100 |
Nettowertschöpfung = Lohn + Zinsen + Gewinn | 125 | 122 | 130 | 87 |
Den Präsensstamm und den Perfektstamm kann man den Angaben im Wörterbuch entnehmen, wenn man das -o (Präsens) bzw. das -i (Perfekt) streicht. Das Perfekt wird mit -v-, -u-, -s-, Dehnung oder Reduplikation gebildet.
Das Partizip Perfekt Passiv wird durch den Supinumstamm und die Personalendung wie bei Substantiven gebildet – im Zweifel wird von männlichen Endungen ausgegangen, z.B. bei delere, deleo, delevi, deletum: deletus (bei einem maskulinen Substantiv oder Substantiven gemischten Geschlechts.), deleti (bei mehreren maskulinen Substantiven), deleta (bei einem weiblichen Subtsantiv oder mehreren neutralen Substantiven) etc.
Posted in Latein
