
Produktionsbereiche
Veröffentlicht am 4. Dezember 2012 | Von Michael Dröttboom | Leave a response
Man unterscheidet die Bereiche, in denen in einer Wirtschaft produziert wird, nach
- Urproduktion: die Güter werden unmittelbar aus der Natur gewonnen (Land-, Forstwirtschaft, Bergbau, Fischerei und Jagd).
- Weiterverarbeitung: Industrie und Handwerk. Industriebetriebe sind in der Regel durch hohe Arbeitsteilung, hohen Kapitaleinsatz und Massenfertigung gekennzeichnet. Handwerksbetriebe arbeiten überwiegend auf Bestellung.
- Verteilung (Distribution) der Güter erfolgt durch den Handel.
- Dienstleistungsbetriebe: Güter- und Nachrichtenverkehr, Versicherungen,Kreditgewerbe, Architekten, Makler, Ärzte, Rechtsanwälte etc.
Eine andere – bekanntere – Einteilung ist die folgende:
- Primärbereich (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei)
- Sekundärbereich (Bergbau, Energiewirtschaft, verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe)
- Tertiärbereich (Handel, Verkehr, Kommunikation, Kreditinstitute, Versicherungen, sonstige Dienstleistungen)
Wirtschaftskraft und Beschäftigtenzahl im Tertiärbereich haben über die Zeit stetig zugenommen. Der Primärsektor verliert immer mehr an Bedeutung.
Posted in Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, VWL
