
Maßeinheiten
Veröffentlicht am 9. August 2015 | Von Michael Dröttboom | Leave a response
Grundlagen der Maßeinheiten
International werden zur Messung von Längen, Flächen, Volumen und sonstigen Größen die sogenannten metrischen Maße benutzt. Dies bedeutet, dass alle Maße in Bezug gesetzt werden zu der Größe von einem Meter. Ein Meter ist definiert als die Strecke, die das Licht in 1/299.792.458 Sekunden zurück legt.
Längen
Bei den Längen sind insbesondere die Bezeichnungen zwischen Millimeter (1/1000 Meter) und Kilometer (1000 Meter) wichtig. Es gilt in diesem Bereich
km | m | dm | cm | mm | ||||
*1.000 | *10 | *10 | *10 |
Zwischen Meter und Millimeter gibt es 4 Stufen (Meter, Dezimeter, Zentimeter, Millimeter); bei der Umrechnung von einer Einheit in eine nächstgrößere wird durch 10 geteilt, bei einer Umrechnung in die nächstkleinere mit 10 multipliziert.
Flächen
Die Umrechnung bei den Flächen – und später den Volumen – ist denen der Strecken ähnlich, nur dass alle Umrechnungsfaktoren quadriert – also mit sich selbst – multipliziert werden. Schauen wir uns dafür ein Beispiel der Umrechnung von in
an:
Somit ergibt sich folgende Tabelle zwischen und
. Dabei gibt es zwischen Quadratkilometern und Quadratmetern noch die Einheiten Hektar (ha) und Ar (a).
VolumenDer Umrechnungsfaktor der Strecken wird beim Volumen zweimal mit sich selbst multipliziert, wie uns das Beispiel der Umrechnung von Entsprechend ergibt sich die folgende Tabelle:
Wichtig ist hier noch, dass 1 Liter definiert ist als 1 ZeitDie Grundeinheit in der Zeitmessung ist die Sekunde Bei Zeitspannen, die kleiner als eine Sekunde sind – im Bereich von Zehntel- und Hundertstelsekunden – ist die 100 die Grundlage des Zählens; es kann durchaus 3,7 Sekunden geben. Als längere Zeiteinheiten gibt es den Tag GewichtDie Grundeinheit für das Gewicht ist das Kilogramm |
Posted in Mathematik
