
If-Clauses
Veröffentlicht am 6. Mai 2012 | Von Michael Dröttboom | Leave a response
Ähnlich wie im Deutschen werden die Bedingungssätze im Englischen nach genau vorgegebenen Regeln gebildet. Es gibt drei Typen von Bedingungssätzen.
Der Typ I steht für mögliche und wahrscheinliche Bedingungen.
-
Wenn ich Vokabeln lerne, schreibe ich eine gute Arbeit.
-
If I learn vocabulary, I will write a good test.
Typ II steht für mögliche, aber unwahrscheinliche Bedingungen:
-
Wenn ich Vokabeln lernen würde, schriebe ich eine gute Arbeit.
-
If I learned vocabulary, I would write a good test.
Typ III steht für unmögliche – weil vergangene – Bedingungen:
-
Wenn ich Vokabeln gelernt hätte, hätte ich eine gute Arbeit geschrieben.
-
If I had learned vocabulary, I would have written a good test.
Die folgende Tabelle gibt die Bildung der if-clauses im Englischen wider:
Bedingungsteil (if) | Hauptteil | |
Typ I | Simple Present (Grundform des Verbes; 3. Person Singular – s anhängen, be: am, is oder are) | will, can, must oder may + Infinitv |
Typ II | Simple Past (2. Form des Verbes) | Conditional I (would, could oder might + Infinitiv) |
Typ III | Past Perfect (had + 3. Form des Verbes) | Conditional II (would, could oder might + have + 3. Form des Verbs) |
Posted in Englisch
