Der Nominallohn ist der in Geldeinheiten ausgedrückte Lohn, der Reallohn hingegen gibt an, wie viele Güter man sich für den Lohn kaufen kann.
Kategorie: Geld und Wechselkurse
Die Kaufkraft
Die Kaufkraft gibt an, wie viele Güter man sich für einen bestimmten Betrag kaufen kann.{{1}}[[1]]In der Alltagssprache wird der Begriff Kaufkraft anders benutzt. Wenn dort das Einkommen – und damit das verfügbare Einkommen steigt – wird oft von steigender Kaufkraft gesprochen. In dem Sinne, wie Kaufkraft hier definiert und benutzt wird, ist diese Aussage falsch.[[1]]
Der internationale Währungsfonds (IWF)
Der internationale Währungsfonds (IWF, Sitz: Washington, Gründung 1944 in Bretton Woods) ist ein wichtige Institution des Welthandels.
Wechselkurssysteme
Wir unterscheiden drei verschiedene Währungssysteme: flexible (oder freie) Wechselkurse, feste (oder starre) Wechselkurse und flexible Wechselkurse mit Bandbreiten (oder auch feste Wechselkurse mit Bandbreiten).
Wechselkurse
Jede Währung hat einen Binnenwert – einen Wert im Inneren des Landes – und einenAußenwert – der Wert gegenüber anderen Währungen. Der Binnenwert wird durch Kaufkraft und Inflation festgelegt, der Außenwert durch die Wechselkurse.
Der Devisenmarkt
Der Devisenmarkt als „Tauschort“ zwischen zwei Währungen (z.B. zwischen € und \\)) ist bildlich zwischen den beiden entsprechenden Ländern positioniert. Immer, wenn wirtschaftliche Aktivitäten vorgenommen werden, die zu einer Handlung über die Grenzen führen, wird dieser Devisenmarkt berührt, wenn Währungen umgetauscht werden. Dies ist z.B. bei Güterex- und -importen der Fall.
Geldhaltungs- und Vermögenstheorie
Es gibt Theorien darüber, in welcher Höhe in einer Volkswirtschaft Vermögen bzw. Geld gehalten wird. Drei davon werden wir uns im folgenden kurz anschauen.
Geld
Als Geld bezeichnet man neben den umlaufenden Banknoten (ausgegeben von der Bundesbank respektive der Europäischen Zentralbank) und Geldmünzen (ausgegeben von der Bundesregierung) auch sogenanntes Buchgeld oder auch Giralgeld.
Buchgeldschaffung
Der Prozess der Buchgeldschaffung wird von den Banken im Zusammenspiel mit den Bankkunden durchgeführt.