Ein gesetzliches Zahlungsmittel ist ein Zahlungsmittel, durch dessen Herausgabe man sich von einer Leistungspflicht befreien kann.
Kategorie: Zahlungsverkehr
Der Wechsel
Ein Wechsel ist eine Möglichkeit, ein Zahlungsversprechen abzugeben.
Der Scheck
Der Scheck ist eine schriftliche Anweisung an den Bezogenen (Kreditinstitut, Postgiroamt) bei Vorlage (Sicht) der Urkunde (Scheckformular) einen bestimmten Geldbetrag aus dem Guthaben des Zahlers an den Scheckeinreicher auszuzahlen oder auf dessen Konto zu buchen.
Gironetze
Bargeldlose Zahlungen werden zwischen den Banken über Gironetze geleistet.
Zahlungsverkehr
Bei den Arten des Zahlungsverkehrs geht es um die Frage, wie Geldschulden, die z.B. aus Verträgen resultieren, bezahlt werden können.
Lastschriftverfahren
Beim Einzugsverfahren ermächtigt der Zahler den Empfänger mit Hilfe des Bankinstituts des Empfängers die Forderung einziehen zu lassen.
Überweisung
Der Zahler weist seine Bank an, Geldzahlungen auf ein Konto des Empfängers zu leisten.