In der Buchhaltung gibt es fünf Arten von Konten:
Kategorie: Wirtschaft
Aktivkonten
Auf einem Aktivkonto werden die Vermögensgegenstände des Unternehmens verbucht.
Ertragskonten
Auf den Ertragskonten werden die Aktionen gebucht, die prinzipiell den Gewinn des Unternehmens erhöhen.
Aufwandskonten
Auf den Aufwandskonten werden die Aktionen gebucht, die prinzipiell den Gewinn des Unternehmens vermindern.
Passivkonten
Auf den Passivkonten werden die „Schulden“ des Unternehmens verbucht.
Wirtschaftsordnungen
Hier soll ein kurzer Blick auf die Unterschiede zwischen einer (freien) Marktwirtschaft und einer Zentralverwaltungswirtschaft geworfen werden.
Die Geldpolitik der EZB
In diesem Abschnitt werden die Instrumente der Europäischen Zentralbank (EZB) vorgestellt.
Die Fiskalpolitik der Regierung(en)
Mit Fiskalpolitik bezeichnen wir die Einnahmen- und Ausgabenpolitik des Staates.
Die Träger der Wirtschaftspolitik
Die Wirtschaftspolitik wird u.a. in die Fiskal-, Finanz- oder Ausgaben- und Steuerpolitik der Regierungen (in EU, Bund, Ländern und Gemeinden) und die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) unterschieden.
Der Konjunkturzyklus
Wie beim Ziel stetiges Wirtschaftswachstum bereits kurz angeklungen ist, entwickelt sich ein Volkswirtschaft nicht immer mit gleicher Wachstumsrate.