Bei der Prozentrechnung gibt es drei Größen, die in einem Zusammenhang stehen: der Prozentsatz der Grundwert der Prozentwert
Kategorie: Finanzmathematik
Barwert und Endwert
Als Barwert wird der Wert bezeichnet, wenn man die Werte eines Zahlungstroms auf den Zeitpunkt 0 abzinst.
Investitionsrechnung
Bei der Investitionsrechnung geht es darum, ob eine Investition mit den von ihr ausgelösten Rückflüssen durchgeführt werden soll. Die Wirtschaftlichkeit einer wir mit Hilfe der Kapitalwertmethode beurteilt. Dies bedeutet, dass alle Zahlungen auf den Zeitpunkt der Investition abgezinst werden. Wir berechnen den Barwert der Überschüsse.
Geometrische Folgen und Reihen
Eine geometrische Folge ist dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient zweier aufeinander folgender Elemente der Folge konstant ist.
Tilgungsrechnung
Bei der Tilgung geht es um die Rückzahlung von Darlehen sowie die Bezahlung der für das Darlehen anfallenden Zinsen. Dabei gibt es mehrere Methoden der Rückzahlung: Gesamtfällige Tilgung Ratentilgung Annuitätentilgung
Annuität
Unter einer Annuität versteht man eine regelmäßig wiederkehrende Zahlung in gleicher Höhe im Bereich der Investitionsrechnung oder der Darlehenstilgung. Im Bereich der Tilgungsrechnung setzt sich die Annuität aus der Tilgungszahlung und der Zinszahlung zusammen.
Ewige Rente
Eine ewige Rente ist eine Rente, die ohne zeitliche Begrenzung gezahlt wird.
Rentenrechnung
Unter Renten versteht man die regelmäßige Ein- oder Auszahlung von Geldbeträgen gleicher Höhe. Anders als bei der Zinsrechnung gibt es nicht nur eine Zahlung, sondern mehrere.
Zinsrechnung
Bei der Zinsrechnung geht es darum, wie sich ein angelegtes oder geliehenes Kapital durch die Zinsen verändert. Im ersten Abschnitt werden Jahreszinsen berechnet, darauf folgend wird auch auf die Berechnung mit Zinseszinsen eingegangen.