Die Integration durch Substitution ist die Umkehrung der Kettenregel bei der Ableitung; sie wird benutzt, wenn zwei miteinander verschachtelte Funktionen vorliegen. Daher ähnelt die allgemeine Form für die Bestimmung eines bestimmten Integrals mit Hilfe der Integration durch Substitution auch der Kettenregel: Auf der linken Seite der Gleichung steht ein Ausdruck, der an „äußere Ableitung mal innere Ableitung“ erinnert. Um eine Aufgabe konkret lösen zu können, sollte man vier Schritte durchlaufen: Substitution, Ableitung und […]
Kategorie: Mathematik
Funktionsscharen: Tangenten
Wie bei Funktionen, können auch bei Funktionsscharen Tangenten an bestimmte Punkte berechnet werden. Die Ergebnisse sind möglicherweise von dem Lageparameter abhängig.
Funktionsscharen: Parameter berechnen
Bei Funktionsscharen gibt es neben der Variablen noch einen weiteren Parameter . Neben Werten für die Funktion und die Variable können wir auch Werte des Parameters berechnen.
Funktionsscharen: Gemeinsame Punkte
Eine Frage, die wir im Zusammenhang mit Funktionsscharen klären können, ist, welche gemeinsamen Punkte alle Funktionen einer Schar haben.
Funktionsscharen: Ortskurven
In dem Beitrag über Funktionsscharen ist die Funktionsschar untersucht worden. Dabei haben wir herausgefunden, dass diese Funktionsschar Minima bei besitzt.
Funktionsscharen
Funktionsscharen unterscheiden sich von einer Funktion dadurch, dass es neben der Variablen (meist ) noch einen Lageparameter (beispielsweise ) gibt, der Einfluss auf die Werte der Funktionen hat.
Präfixe für Maßeinheiten
Die Präfixe für Maßeinheiten für Maßeinheiten erleichtern das Umgehen mit großen und kleinen Werten – ähnlich wie die wissenschaftliche Schreibweise. Im Alltagsleben kennen wir solche Präfixe beispielsweise von Zentimeter, Dezimeter oder Gigabyte.
Wissenschaftliche Schreibweise von Zahlen
Die wissenschaftliche Schreibweise (oder auch Exponentialschreibweise) von Zahlen wird genutzt, um große oder kleine Zahlen besser darstellen zu können. Taschenrechner nutzen dieses System auch bei der Anzeige großer oder kleiner Zahlen.
Maßeinheiten
Grundlagen der Maßeinheiten International werden zur Messung von Längen, Flächen, Volumen und sonstigen Größen die sogenannten metrischen Maße benutzt. Dies bedeutet, dass alle Maße in Bezug gesetzt werden zu der Größe von einem Meter. Ein Meter ist definiert als die Strecke, die das Licht in 1/299.792.458 Sekunden zurück legt. Längen Bei den Längen sind insbesondere die Bezeichnungen zwischen Millimeter (1/1000 Meter) und Kilometer (1000 Meter) wichtig. Es gilt in diesem Bereich km m dm […]
Baumdiagramme
In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Baumdiagramme genutzt, um Zufallsexperimente mit mehreren Stufen zu verdeutlichen, z. B. das wiederholte Würfeln eines Würfels oder das wiederholte Werfen einer Münze oder mehrere Züge aus einer Urne.