
Substantive
Veröffentlicht am 4. August 2013 | Von Michael Dröttboom | Leave a response
Substantive können im Lateinischen wie im Deutschen bezüglich
- Genus (Femininum, Maskulinum, Neutrum),
- Numerus (Singular, Plural) und
- Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und zusätzlich zum Deutschen Ablativ und Vokativ)
dekliniert werden. Da es im Lateinischen keine Artikel gibt, spielen diese bei der Deklination keine Rolle. Die Deklination erfolgt über die Endungen der Substantive.
Anders als im Deutschen, gibt es verschiedene Formen der Deklination von Substantiven im Lateinischen:
- a-Deklination
- o-Deklination
- konsonantische Deklination, i-Deklination und gemischte Deklination
- u-Deklination
- e-Deklination
In Wörterbüchern werden bei Substantiven 3 Informationen angegeben:
- Nominativ Singular
- Die Endung im Gentitiv Singular und
- das Geschlecht.
Damit ist die Deklination des Substantivs bestimmt.
1. a-Deklination
Bei Substantiven der a-Deklination lautet der Wortstamm auf einen Vokal aus. Die einzelnen Fälle sind in der folgenden Tabelle festgehalten:
Genus (Geschlecht) | Femininum | |
---|---|---|
Numerus (Anzahl) | Singular | Plural |
Nominativ | -a | -ae |
Genitiv | -ae | -arum |
Dativ | -ae | -is |
Akkusativ | -am | -as |
Ablativ | -a | -is |
Vokativ | -a | -ae |
Die Substantive der a-Deklination – diese enden im Nominativ Singular auf -a – sind Feminima – bis auf die Worte, deren natürliches Geschlecht maskulin ist, z.B. agricola. Diese Substantive werden entsprechend ihres natürlichen Geschlechts als Maskulina behandelt.
2. o-Deklination
Auch der Wortstamm eines Substantivs der o-Deklination endet auf einen Vokal. Jene Substantive der o-Deklination, die im Nominativ Singular auf -us enden, sind männlich; jene, die auf -um enden, sind Neutra. Zudem gibt es einige Substantive, die im Nominativ Singular auf -er enden, die zur o-Deklination gehören, z.B. puer – Junge. Diese unterscheiden sich nur im Nominativ und im Vokativ Singular von der o-Deklination. Einige dieser Substantive verlieren bei der Deklination das e: ager, agri – Acker.
Genus (Geschlecht) | Maskulinum | Neutrum | ||
---|---|---|---|---|
Numerus (Anzahl) | Singular | Plural | Singular | Plural |
Nominativ | -us/-er | -i | -um | -a |
Genitiv | -i | -orum | -i | -orum |
Dativ | -o | -is | -o | -is |
Akkusativ | -um | -os | -um | -os |
Ablativ | -o | -is | -o | -is |
Vokativ | -e/-er | -i | -um | -a |
3. Konsonantische Deklination, i-Deklination und gemischte Deklination
Bei der konsonantischen Deklination endet der Wortstamm auf einen Konsonanten, z.B. consul (dies ist schon der Wortstamm). Hier sind Wortstamm und Wortstock identisch. Die Fälle dieser Deklination finden sich in der folgenden Tabelle. Unter den Geschlechtern besteht bei der jeweiligen Deklination nur ein Unterschied: Der Plural der Neutra wird wird im Nominativ und Vokativ Singular anders gebildet als bei den Feminima und Maskulina.
Genus (Geschlecht) | Femininum | Maskulinum | Neutrum | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Numerus (Anzahl) | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
Nominativ | Verschieden | -es | Verschieden | -es | Verschieden | -a |
Genitiv | -is | -um | -is | -um | -is | -um |
Dativ | -i | -ibus | -i | -ibus | -i | -ibus |
Akkusativ | -em | -es | -em | -es | -em | -es |
Ablativ | -e | -ibus | -e | -ibus | -e | -ibus |
Vokativ | wie Nominativ | -es | wie Nominativ | -es | wie Nominativ | -es |
Die Substantive der konsonantischen Deklination auf
- -or, -oris
- -os, -oris
- -es, -itis
- -er (das -e- gehört nicht zum Wortstamm: pater, patris)
sind maskulin. Zudem gibt es senex, senis (Mann).
Substantive, die auf
- -o, -onis (z.B. legio, legiones – Legion)
- -o, -inis (z.B. multitudo, multitudinis – Masse)
- -s (hiems, hiemis – Winter; custos, custodis – Wächter(in))
- -x (dux, ducis (Führer(in); pax, pacis – Friede)
- -as, -atis (calamitas, calamitatis – Unglück)
- -us, -utis (virtus, virtutis – Tüchtigkeit)
enden, sind in der Regel feminin.
Substantive, die auf
- -men, -minis (nomen, nominis – Name)
- -us -oris (corpus, corporis – Körper)
- -us, -eris (opus, operis – Werk)
enden, sind Neutra.
Die i-Deklination ist verwandt mit der konsonantischen. Es gibt einige feminine Substantive:
febris, sitis, turris, puppis, vis, securis. Dabei wird vis im Singular nur im Nominativ, Akkusativ und Ablativ (vis-vim-vi) verwendet.
Die Neutra der i-Deklination enden auf -a, -re oder -al (Merkwort: Areal)
Die einzelnen Formen sind wie folgt:
Feminimum | Neutrum | |||
---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural |
Nominativ | -is | -is oder -es | verschieden | -ia |
Genitiv | -is | -ium | -is | -ium |
Dativ | -i | -ibus | -i | -ibus |
Akkusativ | -im | -is oder -es | wie Nominativ | -ia |
Ablativ | -i | -ibus | -i | -ibus |
Vokativ | -is | -is oder -es | wie Nominativ | -ia |
Die gemischte Deklination ist eng verwandt mit der i-Deklination und der konsonantischen Deklination. Von der ersten stammen die Pluralformen, von der zweiten die Singularformen:
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | verschieden | -es |
Genitiv | -is | -ium |
Dativ | -i | -ibus |
Akkusativ | -em | -is oder -es |
Ablativ | -i oder -e | -ibus |
Vokativ | wie Nominativ | -is oder -es |
Unterscheidung zwischen i-Deklination und gemischter Deklination:
Substantive, die den Genitiv Singular auf -is bilden, können zur i-Deklination oder zur gemischten Deklination gehören. Man unterscheidet dabei
- ungleichsilbige Substantive, wie nox, noctis, deren Silbenanzahl sich im Nominativ Singular und Genitiv Singular unterscheiden. Von diesen zählen
- zur konsonantischen Deklination solche Substantive, die auf einen Konsonanten enden: z.B. victor-, duc-
- zur gemischten Deklination solche Substantive, die auf mehrere Konsonanten enden: z.B. noct-, gent-, sort-
- gleichsilbige Substantive, die im Nominativ Singular und Gentiv Singular die gleiche Anzahl Silben haben und auf -is oder -es enden, gehören in der Regel in gemischte Deklination.
4. u-Deklination
Die meisten Substantive dieser Deklination auf -us sind männlich; wichtige Ausnahmen sind die Femina manus – Hand und domus – Haus. Die Substantive auf -u sind Neutra.
Genus | Maskulina/Feminima | Neutra | ||
---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural |
Nominativ | -us | -us | -u | -ua |
Gentitiv | -us | -uum | -us | -uum |
Dativ | -ui | -ibus | -u oder -ui | -ibus |
Akkusativ | -um | -us | -u | -ua |
Ablativ | -u | -ibus | -u | -ibus |
Vokativ | -us | -us | -u | -ua |
5. e-Deklination
Fast alle Substantive der e-Deklination sind Feminima. Ausnahmen von dieser Regel sind dies – Tag und meridies – Mittag (beide maskulin). Hat dies die Bedeutung Termin, dann ist es ein Feminimum.
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | -es | -es |
Genitiv | -ei | -erum |
Dativ | -ei | -ebus |
Akkusativ | -em | -es |
Ablativ | -e | -ebus |
Vokativ | -es | -es |
Posted in Latein
